Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
UPD

UPDate 160 • Juni 2025

Die UPD erhält erneut die Fair-ON-Pay-Advanced Auszeichnung

Die UPD bestätigt erneut ihr Engagement für Lohngleichheit. Die aktuelle Analyse nach dem Logib-Verfahren zeigt einen minimalen Lohnunterschied von -0,1 % zwischen Frauen und Männern. Damit erfüllt die UPD sogar die Kriterien für die Fair-ON-Pay-Advanced Auszeichnung und unterstreicht ihren nachhaltigen Einsatz für faire Vergütung.

Workshop zur therapeutischen Arbeit in der psychiatrischen Pflege am Horatio Congress 2025 in Berlin

Vom 15. bis 18. Mai präsentierte die UPD auf dem internationalen Horatio Congress in Berlin ihren Workshop «Therapeutic work in mental health nursing». Die Expert*innen zeigten, wie Pflegeentwicklung, Ausbildung und Führung vernetzt zusammenwirken und stellten Instrumente vor, die Pflegeteams in Ausbildung, Praxis und beruflicher Weiterentwicklung unterstützen.

Zwischen Fachunterricht und Therapie: Der bewegende Alltag einer Heilpädagogin an der UPD-Klinikschule

Einblick in den Alltag einer Heilpädagogin an der UPD-Klinikschule: Sandra verbindet individuellen Fachunterricht, interdisziplinäre Teamarbeit und einfühlsame Begleitung, um schulische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Gesundheit der Jugendlichen zu fördern.

Sandra: „Ich lege Wert darauf, dass die Jugendlichen den Fokus primär auf ihrer Gesundheit haben, während ich sie in den schulischen Belangen unterstütze.“

Wahrnehmung von Wachsein im Schlaf ist weit verbreitet und gesund

Eine Studie der Universitätsspitäler Genf (HUG), der Universität Genf (UNIGE) sowie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) und der Universität Bern (UniBE) legt nahe, dass die Wahrnehmung von Schlaf und Wachsein sowie die entsprechenden Regulationssysteme bei Menschen mit Insomnie häufig intakt sind.
Die Ergebnisse unterstreichen, dass Patient*innen sowie medizinisches Fachpersonal durch kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (CBT-I) zu Verbesserungen beitragen können. Diese sollte als vorrangige Behandlung gegenüber Medikamenten eingesetzt werden. Die Resultate wurden in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.

Medienmitteilung in EnglischMedienbeitrag in MyScience

Ausserordentliche Professur für Katharina Stegmayer

Die Universitätsleitung hat Katharina Stegmayer zum 1. April zur ausserordentlichen Professorin für Biologische Psychopathologie gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Professor Gregor Hasler an. Zudem ist sie stellvertretende Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Leiterin des Kompetenzzentrums Psychose, Leiterin des Kompetenzzentrums Psychotherapie und Leiterin der Forschungsabteilung Biologische Psychopathologie (Stegmayer’s Lab).

Aktuelles aus der Forschung Alterspsychiatrie

In der Juni-Ausgabe informieren wir über aktuelle Entwicklungen, abgeschlossene Studien und neue Projekte unserer Forschung zur Diagnostik, Prävention und Behandlung alterspsychiatrischer Erkrankungen mit Schwerpunkt auf Gedächtnis und kognitiver Gesundheit im Alter.

Juni-Newsletter Forschung Alterspsychiatrie


Forschung Alterspsychiatrie: Probanden gesucht

Die Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie der UPD und die Universität Bern suchen freiwillige Teilnehmer*innen für eine Studie zur Glukoseaufnahme im Gehirn und anderen Organen bei der Huntington-Krankheit. In dieser Untersuchung möchte Prof. Dr. med. Michael Orth und sein Team herausfinden, ob und wie sich der Zuckerstoffwechsel im Verlauf der Zeit bei Betroffenen im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen unterscheidet. 

Zum Flyer und zur Anmeldung 

Radio loco-motivo

Nächste Sendungen (jeweils 17 bis 18 Uhr):
• Montag, 14. Juli 2025
• Sonntag, 20. Juli 2025

Die Sendungen sind zu hören auf Radio RaBe: 95,6 MHz, DAB oder rabe.ch/radio-loco-motivo.
 

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer! Im August melden wir uns mit dem nächsten UPDate und neuen spannenden Themen zurück.

Veranstaltungen 2025

Aktuelle Trends in der Psychiatrie
Im Rahmen dieser aktuellen Trends widmet sich der Vortrag von Jeffrey Hubbard, PhD Medical Affairs, Idorsia Pharmaceuticals, einem wichtigen Thema:

“Hypnotics in psychiatric care: characteristics and approaches for use in patients with sleep disorders”.

Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:15 Uhr

Aktuelle Trends in der Psychiatrie
 
Angehörigengruppe Psychose
Die Gruppe beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was genau ist eine Psychose? Wie gehe ich als angehörige Person mit Hilflosigkeit, Ärger, Scham- und Schuldgefühlen um? Hemmen solche Gefühle meine sozialen Kontakte? Die Gruppe eignet sich für Angehörige, die mit der betroffenen Person in Kontakt stehen. Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Nächstes Treffen: Dienstag, 29. Juli 2025, 18:15 bis 20:15 Uhr

Angehörigengruppe Psychose
 
Save the Date: 7. Waldau-Symposium
Am 28. August 2025: Feiern Sie mit uns 170 Jahre wegweisende Psychiatrie in Bern und erhalten Sie wie in den vergangenen Jahren Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse aus der Berner Universitätsklinik. Erleben Sie, wie wir Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbinden, Forschung sichtbar machen und für alle zugänglich halten.

Save the Date: 7. Waldau-Symposium