Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
UPD

UPDate 158 • April 2025

Vom 22. April bis 29. Mai finden unsere Pflanztage statt. Bringen Sie Ihre eigenen Balkonkistchen oder Töpfe mit und wir bepflanzen diese nach Ihren Wünschen. Sie bezahlen lediglich die ausgewählten Pflanzen, Erde und Dünger – die Arbeit ist kostenlos.

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 08:00 – 11:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr.
Die Gärtnerei ist am Samstag, 3. Mai zusätzlich von 10:00 – 15:00 Uhr geöffnet.

Hier finden Sie uns:  Untere Zollgasse 75, 3072 Ostermundigen

Werkstätten Bern –  Gärtnerei
Donnerstag, 12. Juni 2025, 08:00 – 13:00 Uhr sitem-insel (Felix-Frey Auditorium)
oder online


Das Komitee, Prof. Dr. Eva Segelov (DCR), Prof. Dr. med. Kristina Adorjan (UPD) und Prof. Dr. med. Stephen Leib (IFIK), mit der geschätzten Unterstützung des Dekans der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. med. Claudio Bassetti freut sich sehr, Sie zu diesem bedeutenden Anlass einzuladen.

Der Tag der klinischen Forschung in der globalen Gesundheit hat zum Ziel, das Bewusstsein für dringliche Gesundheitsfragen zu schärfen, die Menschen weltweit betreffen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um globale Herausforderungen im Gesundheitswesen zu beleuchten, die Bedeutung eines gerechten Zugangs zur Gesundheitsversorgung hervorzuheben und gemeinsames Engagement für bessere Gesundheitsergebnisse zu fördern – insbesondere für benachteiligte Bevölkerungsgruppen.

Organisiert vom DCR, der UPD und der Medizinischen Fakultät der Universität Bern, bringt der Global Health Clinical Research Day Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, Forschende und Studierende zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der klinischen Forschung zu präsentieren und zu diskutieren.

Die Veranstaltung lädt dazu ein, innovative Projekte vorzustellen, den interdisziplinären Austausch zu fördern und neue Netzwerke zu knüpfen – mit dem Ziel, Zusammenarbeit, Wissenstransfer und Fortschritte im Bereich der globalen Gesundheit zu ermöglichen und zu inspirieren.

Weitere Informationen zur Anmeldung und Einreichung von Abstracts entnehmen Sie diesem Flyer

Virtual-Reality-Projekt zur psychischen Gesundheit erhält Förderung vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

Das vom SNF geförderte Forschungsprojekt VIRTUE Bern (Virtual Reality Intervention for Transdiagnostic Use of Defusion Exercises) verfolgt ein innovatives Ziel: Die Entwicklung von VR-gestützten Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit junger Menschen.
Virtual-Reality-Projekt

Dokumentation der Diagnosen und Behandlungen: Ein Blick hinter die Kulissen der medizinischen Datenverarbeitung in der Psychiatrie 

Medizinische Codierer*innen spielen eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen. Sie sorgen im Hintergrund dafür, dass die Fälle der stationär behandelten Patient*innen korrekt abgerechnet werden können. In diesem Interview erzählt ein Marco, Codierer der UPD von seinem Arbeitsalltag, den Herausforderungen seines Berufs.

Berner Sozialstern: Nominationsaufruf 2025 – Welches Unternehmen wird Preisträger*in 2025?

Der Berner Sozialstern startet den diesjährigen Nominationsaufruf, um im November ein Unternehmen, das sich besonders für die berufliche Integration von Menschen mit einer psychisch bedingten Leistungseinschränkung einsetzet, auszuzeichnen.
Hier nominierenJahresbericht Berner Sozialstern 2024

Radio loco-motivo Bern – von Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung

Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung stehen selten in der Öffentlichkeit. Umso wichtiger ist Radio loco-motivo Bern: Das professionell gemachte Radio auf rabe.ch gibt Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung eine unverwechselbare Stimme. Das Radio macht Beiträge mit Seele, Tiefgang und Humor und holt (un)bekannte Menschen ans Mikrofon, die der Welt etwas zu sagen haben.    

Nächste Sendungen (jeweils 17 bis 18 Uhr):
• Sonntag, 27. April 2025 (Zweitausstrahlung)
• Mittwoch, 19. Mai 2025

Die Sendungen sind zu hören auf Radio RaBe: 95,6 MHz, DAB oder rabe.ch/radio-loco-motivo.
 

Veranstaltungen 2025

Antrittsvorlesungen von Franziska Schlensog-Schuster und Andreas Witt
Anlässlich der Habilitationen von Franziska Schlensog-Schuster und Andreas Witt.

Neu berufene Professor*innen sowie neu ernannte Privatdozierende erhalten in der Regel innerhalb eines Jahres die Möglichkeit eine Antrittsvorlesung durchzuführen. Die Veranstaltungen bieten einen spannenden Einblick in die Lehre und Forschung an der UPD.

Mittwoch, 30. April 2025, 15:00 bis 17:00 Uhr

Antrittsvorlesungen
 
Angehörigengruppe Psychose
Die Gruppe beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was genau ist eine Psychose? Wie gehe ich als angehörige Person mit Hilflosigkeit, Ärger, Scham- und Schuldgefühlen um? Hemmen solche Gefühle meine sozialen Kontakte? Die Gruppe eignet sich für Angehörige, die mit der betroffenen Person in Kontakt stehen. Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Nächstes Treffen: Dienstag, 27. Mai 2025, 18:15 bis 20:15 Uhr

Angehörigengruppe Psychose
 
Jugendliche in einer psychischen Krise: Informationsabende für Eltern und Interessierte
Am 4. Juni 2025 von 19:00 – 21:00 Uhr informieren Dr. med. Eliane Siegenthaler und Nicole Hirschi über Depression, selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen. 

Anmeldung bis am 28. Mai 2025 via bbgd@upd.ch. 

Informationsabende für Eltern und Interessierte