Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
UPD

UPDate 157 • März 2025

Langzeitstudie bestätigt nachhaltige Wirksamkeit aufsuchender Therapie für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Eine aktuelle Langzeitstudie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UPD und der Universität Bern zeigt, dass die aufsuchende Therapie (Home Treatment / Hospital@Home) für Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen langfristig wirksamer sein kann als eine traditionelle stationäre Behandlung. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial des sog. intensiven Home Treatment für eine nachhaltige Versorgung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Rückblick auf die Tagung «Alterspsychiatrie in der Praxis – Gelingende Kooperation im Gesundheitswesen»

Am 4. März 2025 fand die zweite interprofessionelle Tagung «Alterspsychiatrie in der Praxis» an den UPD statt. Über 110 Fachpersonen aus verschiedenen Gesundheitsbereichen aus Medizin, Pflege, Therapie und Sozialarbeit kamen zusammen, um über die Bedeutung interprofessioneller Zusammenarbeit in der Alterspsychiatrie zu diskutieren.
Rückblick auf die Tagung

Das Kriseninterventions-zentrum (KIZ) der UPD 

Radio neo1 besuchte das Kriseninterventionszentrum (KIZ) der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) in Bern. Das KIZ bietet Unterstützung für Erwachsene in psychosozialen Krisen. Mit einem stationären Angebot und wissenschaftlich fundierten Therapieansätzen hilft das Zentrum Betroffenen, sich in einem geschützten Rahmen zu stabilisieren und den Weg zurück in den Alltag zu finden.

„Wir bieten Unterstützung für Menschen, die in einer psychischen Krise sind“, so KIZ-Stationsleiterin Livia Leu. „Unser Angebot ist stationär, aber auch telefonisch erreichbar.“ 

„Das KIZ bietet ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept“, so KIZ-Oberärztin Irena Vladimirova, „sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings.“
Ein wertvolles Angebot für alle, die in schwierigen Zeiten Unterstützung brauchen. 
neo1 - mein Radio: Krisenintervention

Einblick in die Gärtnerei der UPD: Arbeit mit Herz und Hand

Die Gärtnerei der UPD ist nicht nur ein Ort des Grüns und der Pflanzen, sondern auch ein Ort des Miteinanders und der Förderung. Die Gruppenleiterinnen Madlen und Daniela geben einen Einblick in ihren besonderen Arbeitsalltag.
Porträt Gärtnerei UPD

Unter dem Motto «Aufbruch» nahm das Psychiatrie-Museum Bern am 21. März an der Museumsnacht teil. Die Besucher*innen erwartete ein vielfältiges Programm mit zwei Podiumsdiskussionen, einer Ausstellung mit Bildern aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Führungen durch die unterirdischen Gänge und den Parcours «Wie geht’s dir?».

Rückblick Museumsnacht im Psychiatrie-Museum

Advertorial

Ein Auftrag mit doppeltem Sinn: Beschriftungen von firstep – Unterstützung, die ankommt

Ein Umzug bringt viele Aufgaben mit sich, oft wird die Beschriftung von Briefkasten oder Klingel vergessen. Firstep bietet professionelle Gravuren und Beschriftungen und unterstützt dabei die berufliche Wiedereingliederung.

Newsletter Werkstätten Bern

Die Werkstätten Bern entwickeln sich weiter: Mit viel Tatendrang passen wir unser Arbeits- und Tagesstrukturangebot an die aktuellen Bedürfnisse an. Wir nutzen Synergien, denken Zusammenarbeit neu und schaffen neue Möglichkeiten für unsere Mitarbeitenden und Nutzenden – für einen weiterhin spannenden und sinnstiftenden Alltag.
 

Minigolfanlage Waldau – Täglich geöffnet!

Die Minigolfanlage auf dem UPD-Areal hat ab sofort täglich geöffnet. 

Öffnungszeiten:  www.minigolfwaldau.ch

Je nach Witterung können die Öffnungs-zeiten ändern: Telefon 058 630 98 01).

Vom 22. April bis 9. Mai 2025 bleibt die Anlage jedoch aufgrund Modernisierungsarbeiten geschlossen. 

Der Kiosk bietet die perfekte Gelegenheit für einen erfrischenden Drink oder eine kleine Stärkung zwischendurch.

Der Minigolfclub Bern und das Kioskpersonal freut sich auf Ihren Besuch!
 

Radio loco-motivo Bern – von Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung

Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung stehen selten in der Öffentlichkeit. Umso wichtiger ist Radio loco-motivo Bern: Das professionell gemachte Radio auf rabe.ch gibt Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung eine unverwechselbare Stimme. Das Radio macht Beiträge mit Seele, Tiefgang und Humor und holt (un)bekannte Menschen ans Mikrofon, die der Welt etwas zu sagen haben.    

Nächste Sendungen (jeweils 17 bis 18 Uhr):
• Sonntag, 30. März 2025 (Zweitausstrahlung)
• Mittwoch, 19. April 2025

Die Sendungen sind zu hören auf Radio RaBe: 95,6 MHz, DAB oder rabe.ch/radio-loco-motivo
 

Veranstaltungen 2025

Angehörigengruppe Psychose
Die Gruppe beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was genau ist eine Psychose? Wie gehe ich als angehörige Person mit Hilflosigkeit, Ärger, Scham- und Schuldgefühlen um? Hemmen solche Gefühle meine sozialen Kontakte? Die Gruppe eignet sich für Angehörige, die mit der betroffenen Person in Kontakt stehen. Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Nächstes Treffen: Dienstag, 29. April 2025, 18:15 bis 20:15 Uhr

Angehörigengruppe Psychose
 
Jugendliche in einer psychischen Krise: Informationsabende für Eltern und Interessierte
Am 4. Juni 2025 von 19:00 – 21:00 Uhr informieren Dr. med. Eliane Siegenthaler und Nicole Hirschi über Depression, selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen. 

Anmeldung bis am 28. Mai 2025 via bbgd@upd.ch. 

Informationsabende für Eltern und Interessierte