Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
UPD

UPDate 156 • Februar 2025

UPD als Top-Arbeitgeberin ausgezeichnet

Die UPD zählt laut Handelszeitung zu den Top 250 Arbeitgebern der Schweiz. 
Besonders erfreulich: In den Kategorien «Gesundheit und Soziales» sowie «Bildung und Forschung» gehört die UPD zu den Top 30. 

Diese Auszeichnung «Beste Arbeitgeber 2025» ist ein wertvolles Zeichen der Anerkennung für das aussergewöhnliche Engagement unserer Mitarbeitenden – herzlichen Dank an alle für diesen grossartigen Einsatz!

Kinder- und Jugendpsychiatrie der UPD: Erweiterung des Behandlungsangebots für geflüchtete Minderjährige

Die transkulturelle Sprechstunde der KJP der UPD erweitert ihr Angebot für unbegleitete minderjährige Asylsuchende. Ziel: Die psychische Stabilisierung hochbelasteter Jugendlicher und die Unterstützung von Betreuungspersonen in den Asylzentren und Wohnheimen.

«Die Not dieser Jugendlichen ist gross, aber ebenso beeindruckend ist das Engagement der Betreuungsteams», sagt, Andrea Wyssen, Chefpsychologin der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Dank Kooperation mit BAZ Bern, SEM, AIS Kanton Bern und Stiftung Zugang B gibt es direkte Hilfe vor Ort. Die Erweiterung des Angebots hat bereits erste Erfolge gezeigt und wird laufend weiterentwickelt, um den besonderen Bedürfnissen dieser vulnerablen Gruppe gerecht zu werden.

Berner Eltern-Kind-Zentrum: Neues Therapieangebot für autistische Kinder im Kanton Bern

Bisher fehlte im Kanton Bern ein spezifisches Therapieangebot für autistische Kleinkinder – nun gibt es die Station Neptun. In der neuen Tagesklinik werden Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren eng begleitet, um sie gezielt auf den Kindergarten vorzubereiten.
Eine möglichst frühe Therapie ist entscheidend, um Kindern mit Autismus den Einstieg in den Alltag zu erleichtern. «Die Frühintervention ist die einzige Therapie, deren Wirkung wirklich belegt ist», sagt Silja Wirth, Leiterin der Station Neptun.
Der Pilotbetrieb der Station Neptun läuft vorerst drei Jahre, das Angebot soll jedoch langfristig bestehen bleiben. Ab Herbst 2025 stehen insgesamt 20 Therapieplätze zur Verfügung.

Wenn Klänge Brücken bauen – Musiktherapeutin Agnes im Porträt

Die Musiktherapie eröffnet einen besonderen Raum, um sich auszudrücken, Gefühle zu erleben und neue Ressourcen zu entdecken. Agnes: «Mein Ziel ist es, die Menschen zu motivieren und zu stärken, sei es durch gemeinsames Singen, das Ausprobieren von Instrumenten oder das Anhören eines Musikstücks».

Inger Salling Preis für Psychiatrie PD Dr. phil. Anja C. Gysin-Maillart

PD Dr. phil. Anja C. Gysin-Maillart, leitende Psychologin an der UPD, erhält den Förderpreis des Inger-Salling-Preises für Psychiatrie 2024/2025. Die Auszeichnung würdigt ihre Forschung zur flexiblen Anwendung des Kurzinterventionsprogramms bei Suizidversuchen.

Trendtage Gesundheit Luzern am 26. & 27. März 2025 im KKL Luzern

Risikovorhersage ist in der Psychiatrie ein wichtiges Thema. Prof. Dr. med. Michael Kaess, Direktor und Chefarzt Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der UPD, ordnet an den Trendtagen Gesundheit die Thematik am Beispiel von Suizidalität bei jungen Menschen ein.
Am Freitag, 21. März, laden wir Sie herzlich ein, in die faszinierende Welt der Psychiatrie einzutauchen – von ihren historischen Wurzeln bis hin zu zukünftigen Entwicklungen. Entdecken Sie eindrucksvolle Werke der Kinder- und Jugendpsychiatrie und gestalten Sie mit uns die Zukunft des Museums!

Unser Programm: Museumsnacht Psychiatrie-Museum

«Hoffnungsträger in der Psychiatrie» – NZZ Format

NZZ Format begleitete 2021 zwei Peers bei ihrer Arbeit in der Psychiatrie und liess Patientinnen und Patienten zu Wort kommen. Wie und wann sucht man Hilfe? Was bedeutet es, mit einer psychischen Krankheit zu leben? Wie geht man mit Diagnosen um? Und was hilft wirklich, um aus einer Krise heraus zu finden? Ein NZZ-Format, das aufzeigt, dass eine psychische Erkrankung nicht das Ende, sondern auch ein Anfang sein kann. Der Film ist auch ein Einblick ins Recovery College Bern und ist seit neuestem auf Youtube abrufbar.
Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung stehen selten in der Öffentlichkeit. Umso wichtiger ist Radio loco-motivo Bern: Das professionell gemachte Radio auf rabe.ch gibt Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung eine unverwechselbare Stimme. Das Radio macht Beiträge mit Seele, Tiefgang und Humor und holt (un)bekannte Menschen ans Mikrofon, die der Welt etwas zu sagen haben.    

Nächste Sendungen (jeweils 17 bis 18 Uhr):
• Sonntag, 2. März 2025 (Zweitausstrahlung)
• Mittwoch, 19. März 2025

Die Sendungen sind zu hören auf Radio RaBe: 95,6 MHz, DAB oder rabe.ch/radio-loco-motivo

Veranstaltungen 2025

Zweite interprofessionelle Tagung «Gelingende Kooperation im Gesundheitswesen»
Die Tagung befasst sich mit dem Thema «Gelingende Kooperation im Gesundheitswesen». Dabei beleuchten wir die Perspektiven unterschiedlicher Gesundheitsprofis und Disziplinen. Wie können unterschiedliche Disziplinen ihr spezifisches Fachwissen erfolgreich in den Berufsalltag integrieren, um die Patient*innensituationen besser zu verstehen und zu gestalten?
Gelingende Zusammenarbeit optimiert nicht nur Prozesse und das Arbeitsklima, sondern steigert auch die Versorgungsqualität von Patient*innen und deren Angehörigen. Doch wie lässt sich konkret in der Praxis umsetzen?

Dienstag, 4. März, 13.00 bis 17.15 Uhr

Interprofessionelle Tagung «Gelingende Kooperation im Gesundheitswesen»
 
Online-Workshops für Lehrpersonen und Schulmitarbeitende
Andrea Hofmann, Oberpsychologin der UPD, informiert über Depression, Selbstverletzung und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen und bietet einen Raum für Fragen zu diesen Themen. Ausserdem zeigt sie verschiedene Handlungsschritte im Umgang mit psychischen Belastungen bei SchülerInnen auf. Die Workshops sind nicht aufbauend, sondern es handelt sich an beiden Terminen um den identischen Workshop. 

Mittwoch, 12. März und 3. September von 17.30 – 20.30 Uhr

Bitte melden Sie sich per Mail via bbgd@upd.ch an. 

Online-Workshops für Lehrpersonen und Schulmitarbeitende